Sampanye Chateau de Bligny
Dieses herrliche Anwesen liegt über dem Dorf und wurde auf den Fundamenten der feudalen Burg vom Marquis de Dampierre erbaut, der das Anwesen 1773 gekauft hatte, um Wölfe zu jagen. Turm und Flügel wurden im 19. Jahrhundert hinzugefügt.
Das Chateau de Bligny Sampanye liegt fest am Fuße eines Hügels und überblickt das Dorf und das Tal des Landion, dessen Quelle sich unter den Château-Kellern befindet und noch heute mit Wasser versorgt. Das Haupttor des Schlosses stammt aus dem 1770 abgerissenen ehemaligen Feudalschloss und ist im Stil Ludwigs XIII. mit seinen feinen skulpturalen Verzierungen aus Weintrauben und Weinranken gehalten.
An den Hängen von Bligny werden seit vielen Jahrhunderten Weinreben angebaut. Der Marquis de Dampierre, der die Glashütte Bligny besaß, lebte im Schloss im Herzen des Dorfes. Ihm gehörten auch die umliegenden Hänge. Die Weinberge sorgten für seinen persönlichen Weinkonsum, und der Wein war größtenteils still.
1871 verlor der Marquis de Dampierre seinen Sohn, der an der Front getötet wurde. Im Gegensatz zu einigen Entwürfen kam die Eisenbahn nicht über Bligny, sondern über Bar-sur-Aube. Die Glashütte wurde deshalb nach Bar verlegt. Die Reblaus läutete die Totenglocke der Blignyer Weinberge.
Der Wiederaufbau begann im frühen 19. Jahrhundert, als das Schloss an Baron de Cachard übergeben wurde. Ludwig XVIII. hatte ihn zum Adligen gemacht und ihm den Titel des Barons verliehen. Baron de Cachard gab dem Weingut ein neues Leben als Weinbaubetrieb: Er beschloss, einen großen Weinberg anzulegen, was ihm den Spitznamen „Gentleman Wine-maker“ einbrachte. Baron de Cachard war sich des guten Rufes der Weine in der Region bewusst. Er hatte auch die Weinberge des ehemaligen Priorats Sainte Eulalie gekauft, das um 1000 im Dorf gegründet wurde. Die Weinberge, die er gepflanzt und gekauft hat, bilden heute das Weingut Château de Bligny.
Im Jahre 1930 bedeckten die Weinberge vierundvierzig Hektar. Nach dem Krieg wurde das Gut von einem Herrn aus Tours, Herrn Lefèvre, gekauft, der sein Sektangebot um einen Champagner erweitern wollte. Seine Pläne wurden nicht verwirklicht und das Grundstück wurde aufgeteilt. 1952 kaufte die Familie Lorin die Weinberge in mehreren Parzellen und bepflanzte sie 1954 neu.
Jetzt erleben wir die Wiedergeburt von Chateau de Bligny Champagner als Folge der hohen Investitionen in die Produktionsanlagen, und das Schloss wurde hervorragend renoviert. Das renovierte Schloss ist seit 1999 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Sie können das Haus besichtigen, das zusammen mit seinem Land ein großes historisches, architektonisches und weinbauliches Erbe besitzt. Die Ess- und Empfangsräume haben ihre dekorativen Holzarbeiten und Decken, die mit Putten und Amoretten bemalt sind, beibehalten. Eine herausragende Sammlung von tausend Champagnergläsern, darunter Stücke von Lalique und Daum, erinnert uns daran, dass das Dorf bis 1881 die Heimat einer der größten Kristallglashütten der Aube war. Die Keller sind mit dem Label „Champagne Tourist Trail“ ausgezeichnet, und die Besucher können die prächtigen neugotischen Glasfenster bewundern.
Jüngster Plan ist es, auf dem weitläufigen Gelände des Château ein in der Sampanye seltenes „Clos“ (von Mauern umgebenes Rebenfeld) zu schaffen. Der „clos“ wird es den Besuchern ermöglichen, die verschiedenen Phasen des Wachstums der Reben mitzuerleben.
Alamat:
CHAMPAGNE CHATEAU DE BLIGNY
69, Avenue de Champagne
10200 BLIGNY France
Telefon: (33) 3 25 27 40 11
Telefax: (33) 3 25 27 04 52
eMail: contact@champagnechateaudebligny.com
web: www.champagnechateaudebligny.com