Veuve Clicquot Ponsardin Champanhe
Veuve Clicquot Ponsardin Champanhe
O PRODUTOR DE CHAMPAGNE VEUVE CLICQUOT PONSARDIN FOI FUNDADO EM REIMS EM 1772. SUA CUVÉE É LA GRANDE DAME.
VEUVE CLICQUOT PONSARDIN PERTENCE À IVMH.
1772 gründete Philippe Clicquot einen Weinhandel unter der Marke Clicquot. 1805 starb Francois Clicquot, der Sohn des Unternehmensgründers. Die achtundzwanzigjährige Witwe (= franz. „Veuve“) Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin übernahm daraufhin das Geschäft ihres verstorbenen Gatten. Während sich Europa nur schwer von den napoleonischen Kriegen erholte, gelang es ihr, ihren Champanhe in die ganze Welt zu exportieren. Die mutige, einfallsreiche Geschäftsfrau stellte ihre Produkte an allen Herrschaftshöfen Europas vor und trug somit zur Ausstrahlung des französischen Savoir-vivre bei. Nach kurzer Zeit war ihr kostbarer Wein nicht mehr nur ein Erfolgsprodukt, sondern ein regelrechter Mythos. Die perfektionistische Frau Clicquot inspizierte selbst nachts ihre Weinkeller, um über die Entwicklung der Cuvée zu wachen. Sie erfand das Rüttelverfahren, erwarb Parzellen in den besten Weinbergen und kämpfte energisch gegen Nachahmungen. Ihr Einfluss auf die deutsche Sektindustrie ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Georg Christian von Kessler arbeitete von 1807 bis 1825/26 im Hause Veuve Clicquot (seit 1810 als Prokurist, später als Teilhaber) und gründete nach diesem Engagement 1826 in Esslingen am Neckar die erste deutsche Sektkellerei. 1841 zog sich die Witwe Clicquot aus dem Unternehmen zurück, Nachfolger wurde der Kellermeister Edouard Werlé. Madame Clicquot starb 1866 im Alter von 89 Jahren. 1884 übernahm der Sohn von Edouard Werlé, Alfred Werlé die Firmenleitung.