Bei einem Crémant handelt es sich um einen SchaumweinVereinfacht bezeichnet der Oberbegriff Schaumwein jene Weine, welche mit Kohlensäure (bzw. Kohlendi... mit geringerem Kohlensäuredruck (ca. 3,5 bar) als bei Champagnern (ca. 6 bar). Er wird nach gleicher Methode wie ChampagnerSchaumwein, der in einem klar abgegrenzten Weinbaugebiet (in der Champagne nördlich von Paris) bei ... durch eine zweite Gärung in der Flasche hergestellt. Zur zweiten Gärung wird der Hefe lediglich weniger Zucker geboten als bei einem Champagner, womit folglich auch weniger KohlensäureIn der Umgangssprache wird das Kohlendioxyd (CO2) im Schaumwein gemeinhin als Kohlensäure (H2CO3) b... bzw. CO2 entsteht. Crémants wirken somit letztlich optisch vom Perlenspiel her etwas ‚zahmer‘ im Glas als ein Champagner. Die Bezeichnung Crémant ist jedoch seit dem 01.09.1994 in der Champagne nicht mehr gestattet, obwohl es diese Art Schaumwein trotzdem bei manchen (wenigen) Champagner-Häusern im Angebot noch gibt. Beispielsweise liefert das Haus MummDer historische Startschuss des Champagner-Hauses Mumm fiel am 1. März des Jahres 1827. Die drei de... noch heute einen hervorragenden Crémant mit Namen Mumm de CramantCramant (PLZ 51530) ist eine kleine Gemeinde, mit 901 Einwohnern (Stand 2016), in Frankreich, im nö.... Früher wurde dieser Schaumwein als Mumm Crémant de Cramant bezeichnet. Mumm verwendet bei der Bereitung ausschliesslich beste Chardonnay-Reben aus ihren Weinbergen in der Weinbau-Gemeinde Cramant. In anderen Weinbauregionen Frankreichs ist die Bezeichnung jedoch erlaubt. Somit gibt es schon lange Crémants wie beispielsweise Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne oder Crémant de Loire.