Dom Perignon
Der Bendiktinermönch Dom Perignon (Pierre Pérignon, 1638 – 1715) trug entscheidend zur Verfeinerung der Methoden der Weinerstellung in der Champagne bei. Als Kellermeister und Prokurator der Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers
Dom Perignon gelang es zudem, zuverlässig weissen Wein aus dunklen Trauben zu erzeugen. Überdies förderte er auch den Wandel der Flaschenverschlüsse in der Champagne von minderwertigen Holz- und Hanfpfropfen hin zu Eichenkorken (wie derzeit schon lange üblich in England). Dom Perignon trug somit erheblich zum Fundament der Erstellung hochwertiger Champagner bei, obwohl sein Bestreben primär auf die Erstellung erlesener, stiller Weine, statt Schaumwein
Image1823, kurz nach der französischen Revolution (1789 – 1799), kaufte das Haus Moët & Chandon, derzeit unter der Leitung von Jean-Remy Moët (1758 – 1841, Enkel des legendären Claude Moët), die verlassene Abtei Hautvillers und verbundenen Weinberge. 1930 erwarb das Haus Moët & Chandon die noch ungenutzte MarkeDom Pérignon vom Hause Mercier und brachte 1936 den fantastischen Prestige-CuvéeDom Pérignon hervor. Dieser vortreffliche Champagner ist weltweit heute so berühmt, dass es z.B. in USA durchaus ausreicht, im Zusammenhang mit Champagner lediglich ‚Dom‘ zu erwähnen und fast jeder denkt sofort an ‚Dom Perignon‘.