ChampagnerSchaumwein, der in einem klar abgegrenzten Weinbaugebiet (in der Champagne nördlich von Paris) bei ... Lexikon & Glossar
Wir haben 225 Einträge im Champagner Lexikon oder auch Glossar genannt für Sie zusammengefasst. Somit erklären und decken wir nachfolgend ein umfangreiches Wissen über Champagner ab. Erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über Champagner, die Champagne und die Herstellung, lernen Sie Fachbegriffe in unserem Lexikon kennen. Denn jeder Champagner ist zwar ein Schaumwein
ÖnologieDie Wissenschaft des Weines.
Die Wissenschaft des Weines.
ÖchsleMostgewicht; Skala für den Zuckergehalt der Trauben.
Mostgewicht; Skala für den Zuckergehalt der Trauben.
NégociantDer Weingroßhändler.
Der Weingroßhändler.
NaseIm Weinjargon: Duft, Aroma oder Bukett
Im Weinjargon: Duft, AromaEin oft oberflächlich genutzter Begriff, der generell auf Geschmack, Duft und/oder Geruch hinweisen... oder BukettDer charakteristische Duft eines ausgereiften Champagners.
N.V.Kürzel für 'Non-Vintage' bzw. die international gängige Bezeichnung eines Champagners ohne bestim...
Kürzel für ‚Non-Vintage‘ bzw. die international gängige Bezeichnung eines Champagners ohne bestimmten Jahrgang.
MuseletDas Drahtkörbchen (Muselet, Agraffe) Ursprünglich wurden die Champagnerflaschen mit Holzkeilen ver...
Das Drahtkörbchen (Muselet, AgraffeBezeichnung des Drahtes, der den Korken beim Champagner sichert.) Ursprünglich wurden die Champagnerflaschen mit Holzkeilen verstöpselt, mit einem in Öl getränkten Tuch umwickelt und zusätzlich mit etwas Wachs versiegelt. Dieses Verschlussverfahren hielt aber dem großen Druck von etwa sechs BarAtmosphärische Überdruckmessungseinheit. Ca. 3,5 bar sind beim Champagner das Minimum und ca. 6 ba... nicht lange Stand. Der Verschluss wurde schnell undicht und der Champagner verdarb. Einige Zeit später setzten sich die Korkstöpsel durch, […]
MummDer historische Startschuss des Champagner-Hauses Mumm fiel am 1. März des Jahres 1827. Die drei de...
Der historische Startschuss des Champagner-Hauses Mumm fiel am 1. März des Jahres 1827. Die drei deutschen Brüder Gottlieb (1782-1852), Jacobus (1779-1835) und Philipp Mumm (1782-1842) aus Hessen sowie Friedrich Giesler aus dem Rheinland gründeten gemeinsam mit einem Herrn G. Heuser (vermutlich ebenfalls deutscher Abstammung) eine Firma namens P. A. Mumm & Co. Das ‚P. A.‘ […]
MoûtMost (der Traubensaft aus der Presse).
Most (der Traubensaft aus der Presse).
MousseuxSchäumend, perlend. Die französische Qualifikation/Kategorie 'Vin mousseux' umfasst alle perlenden...
Schäumend, perlend. Die französische Qualifikation/Kategorie ‚Vin mousseux‘ umfasst alle perlenden bzw. schäumenden Weine, egal ob im Charmat-Verfahren, Champagner-Verfahren oder gar künstlich mit KohlensäureIn der Umgangssprache wird das Kohlendioxyd (CO2) im Schaumwein gemeinhin als Kohlensäure (H2CO3) b... bereichert (wird als grazéifé bezeichnet). Bemerkenswerterweise wird Champagner, obwohl er unbestritten als der berühmteste Schaumwein der Welt gelten dürfte, in Frankreich äußerst selten als ‚vin mousseux‘ eingestuft. Stattdessen wird er als ‚Le […]
MousseDie Perlen (bzw. Bläschen) des Champagners, Schaum, Perlenspiel, Perlage.
Die Perlen (bzw. Bläschen) des Champagners, Schaum, Perlenspiel, Perlage.
Mono-cruMonocru bezeichnet Champagner aus einem einzigen Cru. Es handelt sich generell um unverschnittene Ch...
Monocru bezeichnet Champagner aus einem einzigen CruEs gibt über 300 Städte und Dörfer (Crus) in der Champagne, welche Reben für jenen Wein anbauen,.... Es handelt sich generell um unverschnittene Champagner kleinerer Winzer.
Méthode ChampenoiseDieser Begriff wurde bis zum 13. Dezember 1994 von allen Herstellern von Qualitäts-Schaumwein als H...
Dieser Begriff wurde bis zum 13. Dezember 1994 von allen Herstellern von Qualitäts-Schaumwein als Hinweis darauf benutzt, dass ihr Wein mittels FlaschengärungHerstellungsverfahren von manchen Sektsorten, wird von den Sekt Herstellern gern gleichgestellt mit ... erzeugt ist. Die Bezeichnung ist von der EU am 13. Juli 1992 und seit eingangs erwähntem Datum laut Gerichtsbeschluss des Europäischen Gerichtshofes unwiderruflich verboten worden. Außereuropäische Weine dürfen weiterhin den Hinweis verwenden.
Marc4.000 Kilogramm Reben (Aufnahmefähigkeit der traditionellen Pressen). Manchmal auch die Bezeichnung...
4.000 Kilogramm Reben (Aufnahmefähigkeit der traditionellen Pressen). Manchmal auch die Bezeichnung des soliden Rückstandes nach dem Pressen der Trauben.
MaieEine klassische Trauben-Presse aus Eichenholz mit einem Fassungsvermögen von 4.000 kg Trauben.
Eine klassische Trauben-Presse aus Eichenholz mit einem Fassungsvermögen von 4.000 kg Trauben.
Malolaktische GärungDie biologische Wandlung der strengen Apfelsäure (lat. 'malum': 'Apfel') in die mildere Milchsäure...
Die biologische Wandlung der strengen Apfelsäure (lat. ‚malum‘: ‚Apfel‘) in die mildere Milchsäure (lat. ‚lac‘: Milch) wird als ‚malolaktische Gärung‘ bezeichnet (gängiges Kürzel: ‚MLF‘ = ‚malo-lactic fermentation‘; ‚ML‘ = ‚malo-lactic‘). Dieser bei der Weinherstellung vorkommende Prozess wird auch als ‚biologischer Säureabbau‘ (‚BSA‘) bezeichnet. Er wird bei vielen roten wie auch weißen Weinen aktiv gefördert. Früher […]
MacerationEin Verfahren bei manchen Rosé-Champagnern, bei dem aus der Haut der dunklen Reben durch Einweichen...
Ein Verfahren bei manchen Rosé-Champagnern, bei dem aus der Haut der dunklen Reben durch Einweichen im Saft farbliche Pigmente gewonnen werden.
LongEine englische Bezeichnung, welche darauf hinweist, dass der Geschmack des Champagner lange im Munde...
Eine englische Bezeichnung, welche darauf hinweist, dass der Geschmack des Champagner lange im Munde verweilt, nachdem er geschluckt wurde. Ein üblicher Champagner verweilt generell ca. vier bis sieben Sekunden. Ein großer Cuvée1. Qualifizierte Mischung bestimmter Weine oder Weinverschnitt (Assemblage). 2. Auch die Bezeichnung... z.B. kann womöglich bis zu vier mal so lange geschmacklich auf dem Gaumen verweilen.
Liqueur de tirage
champagner.euDiese Fülldosage (nicht zu verwechseln mit der erst vor dem endgültigen Verkorken vorgenommenen Do...
Diese Fülldosage (nicht zu verwechseln mit der erst vor dem endgültigen Verkorken vorgenommenen DosageDie Wein- und Zuckerlösung, die dem Champagner vor der endgültigen Verkorkung hinzugefügt wird, w..., dem „liqueur d’expedition“) entscheidet wesentlich über die Erzielung des richtigen Kohlensäuregehaltes des Endproduktes.
Liqueur d’expéditionDosage vor dem endgültigen Verkorken. Generell eine Lösung von Zucker in Weißwein. Zusätzlich wi...
Dosage vor dem endgültigen Verkorken. Generell eine Lösung von Zucker in Weißwein. Zusätzlich wird auch öfters etwas heller Weinbrand bester Qualität zugefügt. Der Weinbrand verhindert ein späteres Gären des Zuckers. Die Formel der Versandlösung unterliegt keiner Norm und wird unterschiedlich von den Kellermeistern der verschiedenen Häuser bestimmt. Die FlaschenFlaschenformen Bei den Champagnerflaschen gibt es verschiedene Formen und Farben, die nachfolgende E... werden nach dem (endgültigen) Verkorken geschüttelt, […]
LeseFür guten Champagner ist die Bodenbeschaffenheit des Rebberges von großer Bedeutung. Aber auch der...
Für guten Champagner ist die Bodenbeschaffenheit des Rebberges von großer Bedeutung. Aber auch der Anbau und der Schnitt der Reben wird streng überwacht, ebenso wie die Reife der Trauben genau kontrolliert wird. Ein Ertrag von 75 hl/ha darf nicht überschritten werden.
KrugEs gibt viele hervorragende Champagner und weit mehr kritische Kenner. Doch gibt es Champagner, vor ...
Es gibt viele hervorragende Champagner und weit mehr kritische Kenner. Doch gibt es Champagner, vor welchen selbst die kritischsten Kenner in ungewohnter Eintracht den Hut ziehen: Krug ist ein Champagner dieser Art. Manche Champagner-Liebhaber gehen sogar so weit, dass sie sich als ‚Krugist‘ bzw. ‚Krugistin‘ (Fr.: Krugiste; En.: Kruggist) bezeichnen. Krug-Champagner sind zu ihrem Qualitätsmaßstab […]
KörperDer umfassende, geschmacklich wie optisch gewonnene Eindruck der Substanz eines Weines wird als Kör...
Der umfassende, geschmacklich wie optisch gewonnene Eindruck der Substanz eines Weines wird als Körper bezeichnet. Jeder Wein hat grundsätzlich ‚Körper‘, nur mancher eben mehr und mancher auch weit weniger. Die Gewichtung der Substanz des Körpers wird primär aus dem Eindruck im Gaumen gefolgert. Sekundär wird auch eine optische Prüfung herangezogen. Das Zusammenspiel zwischen bestimmten Komponenten, […]
KorkgeschmackDurch einen schlechten Korken hervorgerufener unangenehmer, 'modriger' Beigeschmack (franz.: Bouchon...
Durch einen schlechten Korken
Champagner werden grundsätzlich nur mit besten Naturkorken ausgestattet. Der Kork stammt prinzipiel... hervorgerufener unangenehmer, ‚modriger‘ Beigeschmack (franz.: Bouchon). Bei Champagnern sehr selten, da die Selektion der Korken wie auch das Design (zusätzliche Korkenscheiben am Fuß des Champagnerkorkens) von den Häusern besonders sorgfältig beachtet wird. Manche Hersteller der Korken können mitunter ungenügende Desinfektion geleistet haben, wodurch sich Schimmelpilz einschleichen kann. Im Wein entwickelt sich […]
Kohlensäure
In der Umgangssprache wird das Kohlendioxyd (CO2) im Schaumwein gemeinhin als Kohlensäure (H2CO3) bezeichnet, obwohl nur ein verhältnismässig kleiner Anteil des physikalisch im Wein gelösten Kohlendioxyd (CO2 )sich mit dem Wasser tatsächlich ‚verheiratet‘ bzw. eigentliche Kohlensäure (H2CO3) bedingt. Wie die Bezeichnung vermuten lässt, wirkt Kohlensäure leicht sauer. Dies wiederum beeinflusst die empfundene Süße eines Schaumweines […]
KirchenfensterEin Wein kann beim Schwenken im Glas auf der Innenseite kurzfristig 'Tränen' aufweisen. Beim Herabr...
Ein Wein kann beim Schwenken im Glas auf der Innenseite kurzfristig ‚Tränen‘ aufweisen. Beim Herabrinnen der Tränen bilden sich oft Formen, die mitunter an ‚Fenster mit Spitzen‘ erinnern. In der englischen Wein-Ansprache werden diese ‚Tränen‘ bzw. ‚Kirchenfenster‘ als ‚Legs‘ (Beine) bezeichnet. Viele Kenner beobachten dieses schöne Phänomen sehr sorgfältig. Sie beachten den Abstand zwischen den […]
KelterungDie Kelterung muss besonders bei blauen Trauben (Pinot Noir, Pinot Meunier) sehr sorgfältig durchge...
Die Kelterung muss besonders bei blauen Trauben (Pinot NoirUnter den Pinot-Rebsorten gilt die Pinot-Noir als die unbestritten erhabenste Rebe. Viele fantastisc..., Pinot MeunierDie Rebsorte Pinot Meunier ist im deutschsprachigen Raum als Müller-Rebe und Schwarzriesling bekann...) sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit aus den blauen Trauben auch wirklich ein reiner weißer Wein wird. Nur der Saft (und nicht die Schalen!) ist erwünscht. Als Maceration bezeichnet man ein bei manchen Rosé-Champagnern angewandtes Verfahren, bei dem der Haut dunkler Reben durch kurzfristiges Einweichen […]
Champagner KapselDie Erfindung der Kapsel geht auf Adolphe Jacqueson im Jahre 1844 zurück. Der eigentliche Sinn und ...
Die Erfindung der Kapsel geht auf Adolphe Jacqueson im Jahre 1844 zurück. Der eigentliche Sinn und Zweck dieser kleinen ‚Metallkappen‘ ist es, das Einschneiden des Drahtes in den Korken zu verhindern. Diese Kapseln eignen sich jedoch auch hervorragend für Abbildungen von Logos, Grafiken, Wappen und Schriftzügen der verschiedenen Häuser. Zeitweise gibt es sogar Kapseln mit […]
JahrgangschampagnerIm Gegensatz zu Champagnern ohne Jahrgang wird Jahrgangs-Champagner ausschließlich aus den Grundwei...
Im Gegensatz zu Champagnern ohne Jahrgang wird Jahrgangs-Champagner ausschließlich aus den Grundweinen eines bestimmten Jahres hergestellt. Das entsprechende Jahr wird auf dem Etikett der Flasche vermerkt. Jahrgangs-Champagner werden theoretisch nur in jenen Jahren geschaffen, wo die Traubenqualität allgemein so beschaffen ist, dass sie alleinstehend (ohne Verschnitt mit Weinen aus anderen Jahren) einen herrlichen Champagner mit […]
HolzEin Geschmack, der leicht an Holz, Eiche, Vanille, Karamell, Kaffee oder Röstgeschmack erinnert und...
Ein Geschmack, der leicht an Holz, Eiche, Vanille, Karamell, Kaffee oder Röstgeschmack erinnert und generell als positiv eingestuft wird. Auch die stillen Weine mancher Champagner werden in Eichenholzfässern (Barriques) gelagert. Das Lagern der Weine in Holzfässern wird als ‚Ausbau‘ bezeichnet. Nur das beste Eichenholz aus beispielsweise Allier, Nevers, und/oder Taranceau (in Frankreich), sowie anderen Gebieten […]
HeidsieckIm Jahre 1777 ließ sich der deutsche Auswanderer Florenz-Ludwig Heidsieck (1749-1828) in Reims nied...
Im Jahre 1777 ließ sich der deutsche Auswanderer Florenz-Ludwig Heidsieck (1749-1828) in ReimsReims liegt im französischen Grand Est, nordwestlich des Departements Marne und westlich der Region... nieder. Er stammte ursprünglich aus Westfalen (Borgholzhausen). Mit seiner neu erworbenen französischen Staatsbürgerschaft änderte sich sein Name: Er hieß fortan Florens-Louis Heidsieck. Kurz darauf heiratete er die Tochter des vermögenden Textilhändlers Nicolas Perthois und gründete 1785 ein Unternehmen, in dessen Rahmen er […]
HabillageDer Vorgang, welcher das Anbringen des Etikettes sowie des Stanniolpapiers auf der Flasche umfasst.
Der Vorgang, welcher das Anbringen des Etikettes sowie des Stanniolpapiers auf der Flasche umfasst.
GyropaletteEine Gyropalette stellt ein von Computern gesteuertes, mit Elektomotoren angetriebenes Flaschen-Rüt...
Eine Gyropalette stellt ein von Computern gesteuertes, mit Elektomotoren angetriebenes Flaschen-Rüttelgestell dar, welches den (abgestorbenen) Hefesatz nach der zweiten Gärung in den Flaschenhals verlagert. Diese Maschinen rütteln ununterbrochen Tag und Nacht und reduziern die Rüttel-Phase bzw. Remuage von Hand in traditionellen Rüttelpulten von 2 – 3 Monaten auf 1 – 2 Wochen. Zudem benötigt bespielsweise […]
GrappillageEine freundliche, alte Tradition, wobei jene Reben, welche Wochen nach der Ernte auf den Rebstöcken...
Eine freundliche, alte Tradition, wobei jene Reben, welche Wochen nach der Ernte auf den Rebstöcken verbleiben, der Öffentlichkeit geschenkt werden (Selbstbedienung – lediglich bei manchen Winzern erlaubt!).
Grand VinBezeichnung für einen Wein der Superlative. Nur ein absoluter Spitzenwein soll als 'groß' bzw. 'gr...
Bezeichnung für einen Wein der Superlative. Nur ein absoluter Spitzenwein soll als ‚groß‘ bzw. ‚grand‘ gelten. Bei Degustationen durch Profis schneidet er beim ‚100-Punkte-System‘ zwischen 94 und 100 ab. Eine ’20‘ (beim ’20-Punkte-System‘) oder ‚100‘ (beim ‚100-Punkte-System‘) gilt als eine Sensation. Diese Weine werden zusätzlich oftmals mit Bezeichnungen wie ‚Jahrhundertwein‘ oder gar ‚Jahrtausendwein‘ geehrt. Andererseits […]
GossetDie Ehre, als ältestes aller Champagner-Häuser gelten zu dürfen, gebührt eindeutig dem Hause Gos...
Die Ehre, als ältestes aller Champagner-Häuser gelten zu dürfen, gebührt eindeutig dem Hause Gosset. In der Bibliothèque Nationale in Paris ist ein Dokument mit der Nummer 29867/322 in den Dossiers Bleus hinterlegt, welches belegt, dass ein Herr Pierre Gosset schon 1584 in seinem Hause im berühmten Aÿ nicht nur Wein aus eigenen Reben hergestellt, sondern […]
Frère Jean OudartDer eher unbekannte Bruder Jean Oudart (1654 – 1742) war Kellermeister der Abtei Saint-Pierre aux ...
Der eher unbekannte Bruder Jean Oudart (1654 – 1742) war Kellermeister der Abtei Saint-Pierre aux Monts de Châlons. Diese Abtei lag unweit von der Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers
Hautvillers (PLZ 51160) ist eine kleine Gemeinde, von 717 Einwohnern (Stand 2016), in Frankreich, im..., wo der berühmte Dom Pierre Pérignon (1639 – 1715) wiederum Kellermeister war. Oudart und Pérignon arbeiteten mit dem Ziel zusammen, das Herstellungsverfahren des Champagners zu perfektionieren. Beiden Mönchen […]
FraisKühl, frisch.
Kühl, frisch.
FoudreEin unbestimmt großes Holzfass, im Gegensatz zu beispielsweise einem Demi-Muid, welches ein Eichenf...
Ein unbestimmt großes Holzfass, im Gegensatz zu beispielsweise einem Demi-Muid, welches ein Eichenfass mit Fassungsvermögen von 600 Litern bezeichnet (siehe auch BarriqueEin Barrique ist ein Standardfass in der Weinbereitung (Inhalt 225 Liter). 'Barrique' gilt auch als ...).
FirnEigenschaft eines älteren, würdigen Champagners. Er wird dunkelgoldgelb und kann auch besondere, m...
Eigenschaft eines älteren, würdigen Champagners. Er wird dunkelgoldgelb und kann auch besondere, mitunter hervorragende Geschmacksnoten aufweisen. Er befindet sich jedoch auch im Übergang zu seinem Ende. Champagner lagern und altern unterschiedlich.
FiceleurVerdrahter der Flaschen
Verdrahter der Flaschen
ExtraktVereinfacht stellen jene Substanzen, welche nach dem Eindampfen eines Weines verbleiben, den Extrakt...
Vereinfacht stellen jene Substanzen, welche nach dem Eindampfen eines Weines verbleiben, den Extrakt dar. Ein Liter Wein besteht primär aus ca. 800-900 g Wasser, 50-100 g Äthyl-Alkohol, 20-30 g Glukose/Fruktose (Zucker), 5-10 g Glycerin und ca. 6-12 g diverser Säuren. Nach dem Eindampfen verbleibt ein unscheinbar anmutender, kleiner Rest, welcher aus Zucker, nicht flüchtigen Säuren, […]
ÉpluchageDas manuelle Sortieren der Trauben unmittelbar nach der Ernte und vor dem Transport, um fehlerhafte ...
Das manuelle Sortieren der Trauben unmittelbar nach der Ernte und vor dem Transport, um fehlerhafte Trauben zu entfernen und perfektes Rebgut zu gewährleisten.
EnthefenDas manuelle Sortieren der Trauben unmittelbar nach der Ernte und vor dem Transport, um fehlerhafte ...
Das manuelle Sortieren der Trauben unmittelbar nach der Ernte und vor dem Transport, um fehlerhafte Trauben zu entfernen und perfektes Rebgut zu gewährleisten. Wenn der Vorgang des Rüttelns beendet ist, werden die Flaschenhälse gefroren. Die Ablagerungen „kleben“ im Flaschenhals, und durch den starken Druck wird nach dem öffnen der Flasche das eisige Depot herausgeschleudert. Diesen […]
Échelles des crusFranzösisches Bewertungssystem für Trauben (prozentuales System)
Französisches Bewertungssystem für Trauben (prozentuales System)
Dosage
Die Wein- und Zuckerlösung, die dem Champagner vor der endgültigen Verkorkung hinzugefügt wird, wird als Dosage bezeichnet. Zusätzlich wird manchmal auch ein Schuss heller Weinbrand bester Qualität hinzugefügt. Der Weinbrand verhindert ein späteres Gären des ergänzten Zuckers. Die Formel dieser Dosage bzw. Versandlösung (Liqueur d’expédition) unterliegt keiner Norm und wird von den Kellermeistern der verschiedenen […]
Dom PerignonDer Bendiktinermönch Dom Perignon (Pierre Pérignon, 1638 – 1715) trug entscheidend zur Verfeiner...
Der Bendiktinermönch Dom Perignon (Pierre Pérignon, 1638 – 1715) trug entscheidend zur Verfeinerung der Methoden der Weinerstellung in der Champagne bei. Als Kellermeister und Prokurator der Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers zwischen 1668 bis 1715 unterlagen nicht nur die hochwertigen Weinberge der Abtei seiner Aufsicht, sondern auch andere, umliegende Weinberge wie auch Fischerei-Rechte und Windmühlen. Die Abtei […]
DépôtSediment in der Flasche, welches sich während der zweiten Gärung des Champagners bildet.
Sediment in der Flasche, welches sich während der zweiten Gärung des Champagners bildet.
Demi-secHalbtrocken, entspricht bei Champagner eher "süß".
Halbtrocken, entspricht bei Champagner eher „süß“.
DegustationEine Degustation stellt eine organoleptische (sensorische) Prüfung und darauf basierende Beurteilun...
Eine Degustation stellt eine organoleptische (sensorische) Prüfung und darauf basierende Beurteilung dar. Die Sinnesorgane Auge, Nase und Zunge werden hierzu dediziert eingesetzt. Man erlebt nicht nur den Wein im Detail, sondern auch sich selbst in gewisser Weise, da ein ungewöhnlich intimer Dialog mit den eigenen Sinnesorganen angestrebt wird. Dieser ’sensorische Dialog‘ kann sich wiederum anschließend […]
DégorgementDurch Schockgefrieren im Eisbad wird der Satz im Flaschenhals gefroren. Daraufhin wird der temporär...
Durch Schockgefrieren im Eisbad wird der Satz im Flaschenhals gefroren. Daraufhin wird der temporäre Korken entfernt und der Satz wird als kleiner Eisblock durch den Druck in der Flasche aus dem Flaschenhals geschleudert (dégorgement à la glace). Die traditionelle Art (heute nur selten praktiziert), den Satz (ohne Schockgefrieren) gekonnt aus dem Flaschenhals zu schleudern, wird […]
DébourbageDas Reinigen des Most. Der frische Saft wird erst in einem Fass gelagert, damit die etwaig verbleibe...
Das Reinigen des Most. Der frische Saft wird erst in einem Fass gelagert, damit die etwaig verbleibenden soliden Rückstände (Schalen, Stiele und Kerne) nach unten sinken. Der reine Saft wird dann herausgepumpt.
Cuvée
1. Qualifizierte Mischung bestimmter Weine oder Weinverschnitt (AssemblageVerschnitt ausgewählter Weine durch den Kellermeister. Damit wird ein gleich bleibender Geschmack d...). 2. Auch die Bezeichnung für jenen Most, welcher durch die erste Pressung der Trauben im Kelter bedingt wird. Er wird den besten Wein liefern. Daraufhin wird der Druck auf die Trauben im Kelter erhöht und weiterer Most gewonnen.
Cru
Es gibt über 300 Städte und Dörfer (Crus) in der Champagne, welche Reben für jenen Wein anbauen, der letztlich den edlen Champagner hervor bringt. Diese Crus weisen oft unterschiedliche Merkmale auf (z.B. Bodenbeschaffenheit, Lage und/oder Klima). Die höchste Bewertung eines Cru liegt bei 100 (%). Dies bezeichnet die ‚Überklasse‘ bzw. ein Grand Cru. Zur Zeit […]
CrémantBei einem Crémant handelt es sich um einen Schaumwein mit geringerem Kohlensäuredruck (ca. 3,5 bar...
Bei einem Crémant handelt es sich um einen Schaumwein mit geringerem Kohlensäuredruck (ca. 3,5 bar) als bei Champagnern (ca. 6 bar). Er wird nach gleicher Methode wie Champagner durch eine zweite Gärung in der Flasche hergestellt. Zur zweiten Gärung wird der Hefe lediglich weniger Zucker geboten als bei einem Champagner, womit folglich auch weniger Kohlensäure […]
CramantCramant (PLZ 51530) ist eine kleine Gemeinde, mit 901 Einwohnern (Stand 2016), in Frankreich, im nö...
Cramant (PLZ 51530) ist eine kleine Gemeinde, mit 901 Einwohnern (Stand 2016), in Frankreich, im nördlichen Teil der Champagne Region Côte des BlancsRegion und Anbaugebiet der Champagne. Die Côte des Blancs erstreckt sich in Nord/Süd Ausrichtung, .... Obwohl von der Größe betrachtet, lediglich ein Dorf, bestand Cramant bereits seit 1793 aus 390 Einwohnern. Cramant liegt rund 7 km südöstlich von ÉpernayÉpernay ist eine französische Gemeinde im Departement Marne, in der neuen Region Grand Est. Die Ge..., zwischen CuisCuis (PLZ 51530), mit seinen 395 Einwohnern (Stand 2016) ist die nördlichste Gemeinde, in der Champ... im Norden und AvizeAvize (PLZ 51190) ist eine kleine Gemeinde in Frankreich, in der Champagne Region Côte des Blancs. ... im Süden. […]
CouleuseUmgangssprachliche Bezeichnung unter den Champenois für eine Flasche Champagner, welche ihre Kohlen...
Umgangssprachliche Bezeichnung unter den Champenois für eine Flasche Champagner, welche ihre Kohlensäure und einen Anteil ihres Inhalts verloren hat.
ColleretteDas Hals-Etikett einer Champagnerflasche.
Das Hals-Etikett einer Champagnerflasche.
Coteaux ChampenoisCoteaux Champenois ist eine offizielle Bezeichnung bzw. Appellation für stille Weine aus der Champa...
Coteaux Champenois ist eine offizielle Bezeichnung bzw. Appellation für stille Weine aus der Champagne. Im Gegensatz zu Reben für Champagner unterliegt der Preis für Reben bestimmt für Coteaux Champenois keiner offiziellen Regelung (Preis der Reben ist somit gemeinhin auch etwas geringer). Manchmal werden sie (nach offizieller Beglaubigung) später auch als (Reserve-)Wein zur Bereitung von Champagnern […]
CôteHang- und Steillagen mit Weinbergen.
Hang- und Steillagen mit Weinbergen.
CordonDas Band der aufsteigenden Perlen im Champagnerglas wird als Cordon bezeichnet. Kenner beobachten di...
Das Band der aufsteigenden Perlen im Champagnerglas wird als Cordon bezeichnet. Kenner beobachten dieses Band und werten sowohl die Beständigkeit der Perlen wie auch die Feinperligkeit aus.
Chef de CavesDer Kellermeister. Der Chef de Caves hat (unter anderem) die wichtige Aufgabe, die Weine der verschi...
Der Kellermeister. Der Chef de Caves hat (unter anderem) die wichtige Aufgabe, die Weine der verschiedenen Weinberge zu prüfen und zu kosten. Auf Grundlage der Verkostung entscheidet er, wie viel oder wie wenig miteinander vermischt werden darf, um die Verschnitte in der richtigen Menge und Qualität zu sichern.
ChâteauDeutsch: Schloss. Bezeichnet im Französischen aber auch einfache Guts- und Landhäuser, meist in Bo...
Deutsch: Schloss. Bezeichnet im Französischen aber auch einfache Guts- und Landhäuser, meist in Bordeaux gebräuchlich. Die Bezeichnung „Château“ darf nicht wahllos für einen Wein angewandt werden, sondern sichert eine besondere Lagerung des Weines zu.
ChardonnayDie weltberühmte Rebsorte Chardonnay ist im deutschsprachigen Raum auch als Feinburgunder bekannt. ...
Die weltberühmte Rebsorte Chardonnay ist im deutschsprachigen Raum auch als Feinburgunder bekannt. Der Anbauanteil der Chardonnay in der Champagne liegt bei ca. 26%. Die Region Côte des Blancs ist das primäre Anbaugebiet. Im Gegensatz zur blauen Pinot Noir und zur ebenfalls blauen Pinot Meunier handelt es sich beim Chardonnay um eine ‚weiße‘ bzw. anfangs gelblich-grüne […]
ChaptalisierungFalls beim Wein bei der (ersten) Gärung der zu erwartende Alkoholgehalt unter 9,6% liegt, kann der ...
Falls beim Wein bei der (ersten) Gärung der zu erwartende Alkoholgehalt unter 9,6% liegt, kann der Kellermeister mit Zucker (oder zeitweilig auch mit einem Konzentrat aus Traubenzucker) eingreifen bzw. den Hefen etwas mehr ‚Futter‘ liefern, um den Alkoholgehalt durch diese geförderte Gärung zu erhöhen. Dies wird als Chaptalisierung bezeichnet. Er strebt allgemein ca. 10,5 bis […]
ChampagnerkübelEin Champagnerkübel gehört definitiv dazu, um einen Champagner stilecht zu genießen und um eine E...
Ein Champagnerkübel gehört definitiv dazu, um einen Champagner stilecht zu genießen und um eine Erfahrung zum Erlebnis werden zu lassen. Ob schlicht oder elegant – grundsätzlich soll er die Kühlung und die Handhabung des Champagners optimieren. Er darf nicht zu eng sein, damit die Wasser-/Eis-Mischung (ca.50/50 %) den Großteil der Flasche umgeben kann. Es gibt […]
Champagner
Schaumwein, der in einem klar abgegrenzten Weinbaugebiet (in der Champagne nördlich von Paris) bei streng geregeltem Rebbau sowie mit eindeutig definiertem Herstellungsverfahren (Erzeugung der Kohlensäure durch Flaschengärung) produziert wird. Rund um die beiden Städte Reims und Epernay, im Norden Frankreichs gelegen, befinden sich etwa 30.000 Hektar Rebland an stark kreidehaltigen Abhängen. Ausschließlich Weine aus diesen […]
ChaiEin Weinlager in Frankreich (generell nicht unterirdisch). In Portugal als Adega bezeichnet. In Span...
Ein Weinlager in Frankreich (generell nicht unterirdisch). In Portugal als Adega bezeichnet. In Spanien wiederum als Bodega bezeichnet.
CellierEin Lager (nicht unbedingt unterirdisch wie ein Cave).
Ein Lager (nicht unbedingt unterirdisch wie ein CaveKeller, unterirdischer Lagerraum für Wein und oft auch Verkaufs- und Dégustationsraum. Eine Arbeit...).
CaquesBezeichnung für Weidenkörbe, in welchen nur die gesunden und reifen Beeren der Lese deponiert werd...
Bezeichnung für Weidenkörbe, in welchen nur die gesunden und reifen Beeren der Lese deponiert werden.
Cave
Keller, unterirdischer Lagerraum für Wein und oft auch Verkaufs- und Dégustationsraum. Eine Arbeitskraft wird dort als Caviste bezeichnet.
CavaIn Spanien hergestellter Schaumwein, der durch Flaschen- oder Tankgärung erzeugt wird.
In Spanien hergestellter Schaumwein, der durch Flaschen- oder Tankgärung erzeugt wird.
Bukett
Der charakteristische Duft eines ausgereiften Champagners.
BrutBezeichnung für trockene Schaumweine.
Bezeichnung für trockene Schaumweine.
BrixDer Zuckergehalt.
Der Zuckergehalt.
BouchageKorkeneinfügung (heute eher maschinell getätigt statt durch einen Boucheur).
Korkeneinfügung (heute eher maschinell getätigt statt durch einen Boucheur).
Botrytis-TonDer Schimmelpilz Botrytis bedingt in Weinen gewisse Aromen, welche u. a. an Pilze erinnern.
Der Schimmelpilz BotrytisDer Grauschimmelpilz (Botrytis Cinerea) kann, begünstigt durch bestimmte Temperatur und Feuchtigkei... bedingt in Weinen gewisse Aromen, welche u. a. an Pilze erinnern.
BollingerDas Champagner-Haus Bollinger zeichnet sich seit jeher nicht nur durch Champagner bester Qualität a...
Das Champagner-Haus Bollinger zeichnet sich seit jeher nicht nur durch Champagner bester Qualität aus, sondern auch durch den Ruf einer unverfälschten Ethik und Traditionsverbundenheit. Zudem war und ist Bollinger, im Gegensatz zu vielen anderen prominenten Häusern, welche inzwischen zu großen Konzernen gehören, unabhängig und selbstbestimmend im Familienbesitz. Das Unternehmen besitzt ca. 152 Hektar Weinberge in […]
BlumigEin angenehmer Duft, der z.B. an den Duft der Blüten der Kamille, Jasmin, Veilchen, Orange, Rosen u...
Ein angenehmer Duft, der z.B. an den Duft der Blüten der Kamille, Jasmin, Veilchen, Orange, Rosen und vieles mehr erinnern kann.
BlumeDie mitunter fruchtige, blumige und/oder würzige Sinnesempfindung des Duftes.
Die mitunter fruchtige, blumige und/oder würzige Sinnesempfindung des Duftes.
Blanc de NoirsDer Weiße unter den Schwarzen! Ein Champagner, welcher ausschließlich aus blauen Trauben erzeugt w...
Der Weiße unter den Schwarzen! Ein Champagner, welcher ausschließlich aus blauen Trauben erzeugt wird. Bei solchen Champagnern handelt es sich im Ursprung primär um die Pinot-Noir-Traube. Pinot-Noir- und Pinot-Meunier-Trauben stellen jeweils ca. 37% des Anbaus in der Champagne. Champagner dieser Art stammen meist aus Gegenden um AyAy (PLZ 51160) ist eine kleine Gemeinde in Frankreich, in der Champagne Region Montagne de Reims. Ay..., BouzyBouzy (PLZ 51150) ist eine kleine Gemeinde in Frankreich, in der Champagne Region Montagne de Reims,..., Mailly, Hautvillers und Verzenay. Die Pinot-Noir-Traube verleiht […]
Blanc de BlancsDer Weiße der Weißen! Ein Champagner, der ausschließlich aus weißen Trauben erzeugt wird. Obwohl...
Der Weiße der Weißen! Ein Champagner, der ausschließlich aus weißen Trauben erzeugt wird. Obwohl früher TraubensortenFür die Champagnerherstellung dürfen nur die beiden roten Sorten Pinot Noir (Blauburgunder) und Pi... wie Pinot Blanc, Arbanne Chardonnay und Petit Meslier bei der Erzeugung der Blanc de Blancs erlaubt war, gilt seit 1980, dass es sich bei Champagnern mit dieser Bezeichnung in der Bereitung nur um die Chardonnay-Traube handeln darf. Chardonnay-Trauben für […]
BissEine meist positive Bewertung des Säuregehaltes.
Eine meist positive Bewertung des Säuregehaltes.
BesinnlichRespektvolle Bezeichnung für das (ganz natürlich durch hohes Alter bedingte) dezentere Perlenspiel...
Respektvolle Bezeichnung für das (ganz natürlich durch hohes Alter bedingte) dezentere Perlenspiel eines würdigen Champagners.
Barrique
Ein Barrique ist ein Standardfass in der Weinbereitung (Inhalt 225 Liter). ‚Barrique‘ gilt auch als ein Ausdruck unter Kennern für Wein, welcher in Eichenholzfässern gereift wurde und daher öfters ein gewisses Holzaroma (holzig) aufweist. Bei Weißweinen drückt sich das Aroma durch eine Vanille-/Pfirsich-Nase und bei Rotweinen durch eine Kirsch-Nase aus. Auch die stillen Weine mancher […]
Bar
Atmosphärische Überdruckmessungseinheit. Ca. 3,5 bar sind beim Champagner das Minimum und ca. 6 bar üblich.
BalsamischBalsamisch bezeichnet einen harzig anmutenden Duft. Das Aroma kann z.B. auch an Eiche, Tanne oder ga...
Balsamisch bezeichnet einen harzig anmutenden Duft. Das Aroma kann z.B. auch an Eiche, Tanne oder gar Weihrauch erinnern. Balsamisch wird oft dem ‚holzigen‘ Bereich zugesprochen (siehe auch Barrique und Holz). Generell gilt dies als ein aromatisch erfreuliches Merkmal.
Balance oder balanciertEin wichtiger Begriff unter Weinkennern, welcher bei einem Wein die Ausgewogenheit mehrerer Faktoren...
Ein wichtiger Begriff unter Weinkennern, welcher bei einem Wein die Ausgewogenheit mehrerer Faktoren beschreibt. Ein Wein, welcher sich in seiner Klasse und Art so vorstellt, dass keine Komponente zu sehr dominiert und es an keiner (von bestimmten Weinen als typisch erwarteten) Komponente zu sehr mangelt, gilt als balanciert. Ein balancierter Wein muss auch kein teuerer, […]
AusgewogenEine positive Eigenschaft, welche abschließend im Rahmen einer Degustation zugesprochen wird. "Ausg...
Eine positive Eigenschaft, welche abschließend im Rahmen einer Degustation zugesprochen wird. „Ausgewogen“ ist ein Champagner (oder auch ein Wein), bei welchem geschmacklich eine schöne Harmonie empfunden wird.
AttackEnglische Bezeichnung für den ersten Eindruck auf den Gaumen.
Englische Bezeichnung für den ersten Eindruck auf den Gaumen.
AtmenDurch offenes Stehenlassen wird ein Wein eine gewisse Zeit dem Kontakt mit Luft ausgesetzt.
Durch offenes Stehenlassen wird ein Wein eine gewisse Zeit dem Kontakt mit Luft ausgesetzt.
Assemblage
Verschnitt ausgewählter Weine durch den Kellermeister. Damit wird ein gleich bleibender Geschmack des Champagners einer bestimmten Marke gewährleistet.
Aroma
Ein oft oberflächlich genutzter Begriff, der generell auf Geschmack, Duft und/oder Geruch hinweisen soll, welcher jedoch unter Kennern weltweit im Sinne von ‚Wein‘ detaillierter verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich ‚würzig‘. Ein Wein durchläuft -insbesondere beim Champagner- mehrere Stadien der Aromabildung. Schon im Most lassen sich ca. 100 Aromastoffe bestimmen. […]
Appellation d´Origine Contrôlée (AC, AOC)Kontrollierte Ursprungsbezeichnung, die innerhalb eines begrenzten Gebietes die Rebsorten, den Höch...
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung, die innerhalb eines begrenzten Gebietes die Rebsorten, den Höchstertrag, den Mindestalkoholgehalt und die Höchstzahl der Rebstöcke festlegt.
ApéritifPrimär ein Getränk, welches vor dem Essen genossen wird. Allgemein soll der Apéritif den Appetit ...
Primär ein Getränk, welches vor dem Essen genossen wird. Allgemein soll der Apéritif den Appetit anregen und obendrein gesellschaftlich ein wenig ‚auflockernd‘ wirken. Ein Apéritif wird manchmal auch von Appetit anregenden Vorspeisen begleitet. Oft wird als Apéritif ein eher trockener Wein gereicht, im Gegensatz zu Weinen zur Nachspeise, welche eher süßlicher Natur sind. Champagner ist […]
AlterstonU. a. Aromen, welche im Zusammenhang mit dem Alter eines Weines stehen (auch als Firn und Altersbuke...
U. a. Aromen, welche im Zusammenhang mit dem Alter eines Weines stehen (auch als Firn und Altersbukett bezeichnet). Veresterungsprozesse setzen ein, in deren Folge sich natürliches Acetaldehyd bildet. Die primären Aromen, welche auf die ursprünglichen Traubensorten hinweisen, gehen dadurch verloren. Der Champagner kann nun z. B. ’nussig‘ wirken. Zudem verändert sich die Farbe langsam. Ein […]
Agraffe
Bezeichnung des Drahtes, der den Korken beim Champagner sichert.
AlkoholAlkohol Der Begriff 'Alkohol' wird u.a. im Sinne Wein allgemein gerne oberflächlich genutzt. Alkoho...
Alkohol Der Begriff ‚Alkohol‘ wird u.a. im Sinne Wein allgemein gerne oberflächlich genutzt. Alkohole bzw. Alkanole stellen ein, von der Diversität her, mächtiges Umfeld dar. Der bedeutendste (einwertige) Alkohol im Wein wird als Äthyl-Alkohol (Ethanol, Ethyl-Alkohol) bzw. Weingeist bezeichnet. Er wird in der Gärung aus der Dextrose und Fruktose gewonnen, bzw. mit Hilfe der Hefe […]
AbschlämmenDurch Schockgefrieren den Satz aus der Flasche entfernen.
Durch Schockgefrieren den Satz aus der Flasche entfernen.
AbgangDer Nachgeschmack (auch als Finale bezeichnet), der nach einem Schluck im Mund erhalten bleibt. Geme...
Der Nachgeschmack (auch als Finale bezeichnet), der nach einem Schluck im Mund erhalten bleibt. Gemessen wird der Abgang in Caudalies (Abgang in Sekunden). Man kann somit zwischen einem langen Abgang (sieben bis 15 Sekunden), einem mittellangen Abgang (vier bis sieben Sekunden) und einem kurzen Abgang unterscheiden. Ein angenehmer, langer Abgang soll oft auf einen qualitativ […]